Bartgeier und Bienenelfe - Vögel für Erstklässler an der Grundschule Pöcking

      Der Bartgeier ist mit knapp 3 m Flügelspannweite der größte Vogel Deutschlands. Er zählt zu den seltensten Vögeln Europas, zieht aber immer häufiger im Allgäu seine Kreise am Himmel. Nun war Mitte Januar 2020 eine Ausnahme: er zog noch nördlicher, und zwar bis zur Grundschule Pöcking am Starnberger See - und besuchte mit seinen riesigen Flügeln die drei ersten Klassen der Grundschule: die Klasse 1a von Frau von Fircks, die Klasse 1b von Frau Freundorfer und die Klasse 1c von Frau Hobratschk.

Dort traf er sich mit dem kleinsten Vogel der Welt, die Bienenelfe, gerade 6 cm Länge und 8 cm Flügelspannweite, ein Kolibri, der auf der Insel Kuba lebt. Ein langer Weg für beide. Zum Glück wurden sie empfangen von Claudia, Franz und Patrick, LBV Kreisgruppe Starnberg, die noch weitere Gäste mit in die Schule brachten: den Sperber Carlo, die Stockente Emma, das Rotkehlchen Tom, die Familie Buntspecht und Goldie, das Wintergoldhähnchen, kleinster Vogel Deutschlands. Claudia, Franz und Patrick führten in einer Schulstunde die Kinder spielerisch in die Welt der Vögel ein : Federn, Flügel; Vögel, die nicht fliegen können; Wasservögel, Greifvögel, Singvögel; warum die Vögel singen und wie ihre Kinder auf die Welt kommen. Und dann, wie man die Größe eines Vogels messen kann, von der Schnabelspitze bis zum Schwanzende, und auch die Länge der Flügel, die Flügelspannweite, die an einem speziellen Seil gezeigt wurde. Dort wurde die Flügelspannweite der Bienenelfe und des Bartgeiers kontrolliert. Abschließend wurden zehn der häufigsten Singvögel vorgestellt: Amsel, Rotkehlchen, Kohlmeise, Blaumeise, Buchfink, Haussperling, Buntspecht, Rabenkrähe, Eichelhäher und Elster. Jeder Vogel mit einem Foto und seinem Namen auf einer getrennter Karte in Großbuchstaben geschrieben. Überraschend kannten sehr viele Schülerinnen und Schüler die Namen der Vögel. Nur der Buchfink bereitete einigen Schwierigkeiten.

(Text: Patrick Fantou / LBV)

zurück