| Termine | Freitag 27. April 2018 Theater Trampelmuse zu Besuch Mittwoch 02. Mai 2018 Schulversammlung: Umwelttag Freitag 18. Mai 2018 Preisverleihung Ökotrophy | mehr | | | | Fragen und Antworten | | | Der erste Schultag nach den Ferien im Schuljahr 2017/2018 ist Dienstag, der 12. September 2017. Die Begrüßung unserer zukünftigen Schüler wird um 9.00 Uhr in der Turnhalle stattfinden.
Um ca 10.30 Uhr ist der erste Schultag beendet und Sie werden mit Ihren stolzen Kindern, die jetzt Schulkinder sind, sicher noch einen schönen Tag verbringen. Alle anderen Klassen beginnen schon um 8.00 Uhr und haben um 11.15 Uhr Unterrichtsschluss.
Am Mittwoch, 13. September 2017 ist für alle Schulkinder Unterricht von 8.00 Uhr - 11.15 Uhr. Der Beginn der Lehrerkonferenzen am Dienstag und Mittwoch ist jeweils um 11.30 Uhr. Ab Donnerstag, 14. September 2017 beginnt dann für alle Klassen der stundenplanmäßige Unterricht. Die tägliche Unterrichtsdauer wird Ihnen auf einem Stundenplan mitgeteilt, den Sie über Ihr Kind erhalten. |
Elternabende, Sprechstunden und -tage Der Zusammenarbeit von Erziehungsberechtigten und Schule kommt in den ersten Schuljahren besondere Bedeutung zu. Darum werden in der Grundschule zu Beginn des Schuljahres Klassen-Elternversammlungen durchgeführt, in denen Erziehungs- und Unterrichtsziele sowie unterrichtliche Verfahrensweisen erläutert und Fragen von allgemeiner Bedeutung erörtert werden. mehr Informationen
|
Förderverein Förderverein der Grundschule Pöcking e.V. (gemeinnützig)
Sternweg 2,
82343 Pöcking
Vorsitzende: Sonja Stuchtey Tel.:0177/3723497
2. Vorsitzender: Uwe Schneider
Schriftführerin: Naoko Brückner
Schatzmeister: Marco Matthäus
Kontakt über das Schulsekretariat, oder
foerderverein@grundschule-poecking.de
Bankverbindung:
VR Bank Pöcking 700 932 00 Kto. 191 29 50 |
Gesetzliche Unfallversicherung Jede Schülerin und jeder Schüler ist durch den Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverband (GUV) gegen Unfälle versichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf die Teilnahme am Unterricht (einschließlich Pausen) und auf die sonstigen Schulveranstaltungen (z.B. Schulausflüge, Besichtigungen, Schullandheimaufenthalte) sowie auf den Schulweg bzw. auf den Weg zu und von einer Schulveranstaltung. mehr Informationen
|
Haftung, Versicherungen Die Haftung der Schule bei Sachschäden richtet sich nach den dafür geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Sie erstreckt sich jedoch grundsätzlich nicht auf Verlust oder Beschädigung von Gegenständen, die Ihr Kind mit in die Schule bringt, die aber nichts mit der Schule oder dem Unterricht zu tun haben. mehr Informationen
|
Hausaufgaben Hausaufgaben dienen vor allem der Übung des Lernstoffs im Anschluss an den Unterricht oder der Vorbereitung des nachfolgenden Unterrichts. Gleichzeitig sollen sich die Kinder dadurch allmählich an selbstständiges Arbeiten gewöhnen. mehr Informationen
|
Klassenelternsprecher, Elternbeirat Die Erziehungsberechtigten der Schüler einer Klasse wählen aus ihrer Mitte den Klassenelternsprecher und dessen Stellvertreter für die Dauer eines Jahres. Der Klassenelternsprecher nimmt die besonderen, seine Klasse betreffenden schulischen Belange der Erziehungsberechtigten wahr. Er soll in diesem Rahmen das Vertrauensverhältnis zwischen Erziehungsberechtigten und Lehrkräften vertiefen, das Interesse und die Verantwortung der Erziehungsberechtigten für die Erziehung und Bildung ihrer Kinder wahren und pflegen sowie Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Erziehungsberechtigten mit der Lehrkraft oder dem Schulleiter besprechen. Gegebenenfalls soll der Klassenelternsprecher auch zwischen Eltern und Klassenlehrer vermitteln, wobei zunächst vor allem auf persönliche Aus- sprachen zwischen den Betroffenen hingewirkt werden soll. mehr Informationen
|
Lernmittel / Schulranzen Schulbücher werden im Rahmen der Vorschriften des Schulfinanzierungsgesetzes unentgeltlich an die Schüler ausgeliehen. Die übrigen Arbeitsmittel und das Verbrauchsmaterial (z.B. Hefte, Schreib-, Zeichen- sowie Werkmaterial) müssen von den Erziehungsberechtigten selbst beschafft bzw. bezahlt werden. mehr Informationen
|
Lesepaten Die Stiftung für Pöcking möchte mit dem Projekt "Kinder- und Jugend - Leseförderung" Kindern helfen, den Zugang zum Lesen zu finden, die Lesefreude wecken und somit das Lernen leichter machen. Auch in diesem Schuljahr stehen Lesepaten kostenfrei zur Verfügung, die sich einmal pro Woche mit Schulkindern zum gemeinsamen Lesen treffen. Die Termine werden individuell vereinbart. Rufen Sie an und wir werden den idealen Lesepaten für Ihr Kind finden.
Information bei:
Eva Grünbeck
eva.gruenbeck@stiftungfuerpoecking.org
| | | |
| Aktuelles | Nistkästen werden im Schulgelände aufgehängt Mit Frau Weigels tatkräftiger Unterstützung können nun, da die Kälte hoffentlich vorüber ist, endlich die neuen Nistkästen aufgehängt werden. | mehr | | | |